Ob Flüge buchen, Geld abheben oder schnell mal per Karte bezahlen. Die normale Giro-/Maestrokarte ist bei einigen Transaktionen nicht immer die günstigste Option und manchmal sogar gar nicht einsetzbar. Bei vielen Vorgängen und in vielen Ländern kommt man daher heutzutage ohne Kreditkarte nicht mehr weit. Da wir auf unserer Weltreise ein Jahr lang unterwegs sein werden, haben wir für uns natürlich nach der vorteilhaftesten und kostengünstigen Reisekreditkarte Ausschau gehalten.
Nach kurzer Recherche im Internet wird relativ schnell klar, dass für eine Reise um die Welt zwei Anbieter mit ihren Kreditkarten in Frage kommen: DKB oder Santander. Warum wir uns für die Kreditkarte der DKB entschieden haben und welche Punkte beim Thema Geld abheben im Ausland zu beachten sind, zeigen wir in diesem Beitrag.
Folgende Punkte einer Kreditkarte beeinflussen die Finanzen auf deiner Reise.
Die laufenden Kosten, die die Bank für die Verwaltung deins Kontos berechnet. Filialbanken berechnen hier monatlich eine Gebühr im zumeist einstelligen Eurobereich. Direktbanken, also solche ohne eigene Filialen (wie z.B. die DKB) haben oft den Vorteil, keine laufenden Kontoführungsgebühren zu berechnen.
Unbedingt darauf achten, dass es mit deiner Kreditkarte generell möglich ist, kostenlos Bargeld abzuheben. Falls das nicht der Fall sein sollte, musst du davon ausgehen, dass die eigene beim Geld abheben an ausländischen Automaten Gebühren erhebt.
Erhebt die eigene Bank keine Gebühren, kann es trotzdem passieren, dass du nicht komplett kostenlos im Ausland Geld abheben kannst. Schuld daran sind die sogenannten Fremdgebühren, auch direktes Kundenentgelt genannt. Diese Gebühr wird von der ausländischen Bank, bzw. dem Automatenbetreiber erhoben und zwar unabhängig von deiner Kreditkarte, weil die heimische Bank auf diese Fremdgebühren keinen Einfluss hat. Fremdgebühren sind vor allem in Amerika und Asien nicht unüblich und liegen zumeist zwischen 1 - 5€.
Der Auslandseinsatz beschreibt den Vorgang wenn du im Ausland mit Karte oder online in Fremdwährung bezahlst. Da die Höhe des Auslandseinsatzes meist prozentual vom Umsatz abhängt, kann dieser bei einer teureren Zahlung auch schnell mal hoch ausfallen. Daher unbedingt darauf achten, dass diese Gebühr von deiner Bank nicht, oder zumindest nur in sehr geringem Ausmaß erhoben wird.
Bank | Visa/ Mastercard | Kontoführungs- gebühren | Geld abheben | Erstattung der Fremdgebühren | Auslandseinsatz |
---|---|---|---|---|---|
Santander | Visa | kostenlos | kostenlos | ja | kostenlos |
DKB (Aktivkunde*) | Visa | kostenlos | kostenlos | nein | kostenlos |
DKB (Normaler Kunde) | Visa | kostenlos | 1,75% vom Betrag | nein | 1,75% vom Umsatz |
*Wie du siehst kommt man zu den Vorteilen der DKB nur, wenn man bei ihr der Status als sogenannter Aktivkunde besitzt. Aktivkunde ist man, wenn man monatlich einen Geldeingang von mindestens 700€ auf das DKB Konto hat. Nach unserer Recherche ist es egal, ob dieser auf einen Schlag oder über den Monat hinweg gestückelt geschieht. Wir lassen Sentas Gehalt während ihrer Freistellungsphase auf dieses Konto einzahlen und erhalten dadurch den Status des Aktivkunden. Übrigens erhält in den ersten 12 Monaten nach Kontoeröffnung jeder Neukunde den Status Aktivkunde und muss somit erst ab dem 13. Monat einen Geldeingang von 700€ vorweisen.
Die Tabelle zeigt, dass beide Karten nahezu optimale Konditionen für eine Weltreise bieten. Im direkten Vergleich schneidet hierbei sogar die Santander Karte etwas besser ab, da diese nach wir vor auch noch die Fremdgebühren erstattet. Dazu muss man sich bei der Geldabhebung einen Beleg ausdrucken lassen und diesen im Nachgang dann per Mail an die Santander schicken.
Trotz des Nachteils mit den Fremdgebühren haben wir uns aus den folgenden drei Gründen für die Kreditkarte der DKB entschieden:
Für unsere Weltreise haben wir im Vorfeld extra noch das Konto bei der DKB eröffnet. Unsere bisherigen Konten haben wir aber nicht aufgelöst, da über diese auch weiterhin unsere laufenden Kosten zuhause (Miete, Versicherungen, etc.) laufen. Zudem ist es sicherlich ratsam nicht nur von einer Bank und einem Konto abhängig zu sein und neben der Visa Kreditkarte der DKB auch eine Mastercard im Gepäck zu haben. Während wir bei Überweisungen über die DKB die bequeme Möglichkeit des pushTAN-Verfahrens in Anspruch nehmen, setzen wir bei einem unserer anderen Konten bewusst noch auf den TAN-Generator, um auch hier nicht von einem Verfahren abhängig zu sein.
Zu guter Letzt noch ein kleiner Hinweis, der aber einen ganze Batzen Geld einsparen kann. Im Ausland wirst du beim Geld abheben oder manchmal auch beim bezahlen mit Karte vom Automaten/Kartelesegerät gefragt, ob eine sofortige Umrechnung in Euro vorgenommen werden soll. Dies solltest du unbedingt jedesmal ablehnen. Die vermeintliche Sicherheit, dass du sofort den Wert deiner Abhebung in Euro kennst, wir durch einen sehr schlechten Umrechnungskurs für diesen Vorgang bezahlt. Dieser garantierte Wechselkurs kann manchmal sogar Kosten von bis zu zehn Prozent verursachen, die sich natürlich die ausländische Bank, bzw. der Automatenbetreiber in die Tasche schiebt. Selbst wenn der Automat im nächsten Schritt mit roter Schrift und großen Buchstaben dann davor warnen sollte, dass der Wechselkurs nicht garantiert sei und dich fragt ob du dir wirklich sicher bist, solltest du dich nicht beeinflussen lassen.
1 Comment
Läuft gut warm! Slosch?